top of page

Holzbeschaffung

Das Themenfeld «Holzbeschaffung» befasst sich mit Digitalisierung und Benchmarking und untersucht den Schweizer Holzmarkt mit dem langfristigen Ziel einer erleichterten Holzbeschaffung.

Im Bereich der Holzbeschaffung konzentrieren wir uns auf innovative, marktorientierte Lösungen, die durch Digitalisierung und nachhaltige Ansätze eine resiliente und effiziente Holzbereitstellung gewährleisten. Ziel ist eine marktkonforme Versorgung, die auf langfristige Anpassungsfähigkeit setzt.

Digitale Technologien und datengestützte Ansätze optimieren die Waldbewirtschaftung und steigern den Wert des Waldes für Waldbesitzer. Dazu gehören auch eine klare Definition der Rollen von Staat und Waldwirtschaft sowie ein forstbetriebliches Benchmarking, das ökologische, soziale und ökonomische Faktoren integriert. Forschung und praxisorientierte Lösungen unterstützen eine nachhaltige Entwicklung der Holzbereitstellung und stärken ihre Marktposition.

© Alessandro Della Bella, Zürich/LIGNUM

Strategische Ziele

Wichtigstes Ziel im Bereich der Holzbeschaffung ist die marktkonforme Holzbereitstellung.

Dies erfordert strategische und strukturelle Entwicklungen in der Waldwirtschaft.


Im Einzelnen sind folgende Ziele und Massnahmen von Bedeutung:

  • Versorgungssicherheit bei den Hauptbaumarten (leading species) durch Konsens zwischen Waldeigentümern und Industrie sicherstellen, um die Aktivitäten für Wirtschaft, Technologie und Normung zu bündeln und eine breite Abdeckung zu erreichen.

  • Die Waldbewirtschaftung ist in genügend grossen, unternehmerischen und langfristig zukunftsfähigen Betriebseinheiten organisiert, die nach best-practice-Gesichtspunkten agieren.

    • Variante öffentlicher Wald: gemeinsamer, professioneller Forstbetrieb zur gemeinsamen Bewirtschaftung der entsprechenden Wälder.

    • Variante Privatwald: Zusammenarbeit in regionalen Organisationen der Waldeigentümer, die ihre Dienstleistungen nach unternehmerischen Kriterien anbieten.

    • Wichtig dabei sind:

      • Forstliche Dienstleistungen 

      • Spezialisierung Qualitätsstandard

      • Betriebswirtschaftliche Ausbildung 

      • Verständnis und Know-how der Waldbesitzer und der Öffentlichkeit für Waldnutzung

  • Die Rollen von Staat und Waldwirtschaft sind geklärt. Der Staat beschränkt sich auf Rahmenbedingungen, welche die effiziente Bereitstellung von Holz und weiteren wichtigen Ökosystemdienstleistungen durch die Waldwirtschaft gewährleisten.

  • Benchmarks und Leuchtturmorganisationen sind regional etabliert.

  • Die Wald- und Holznutzung sichern Ökosystem-Dienstleistungen. Darüberhinausgehende Bedürfnisse werden nutzenorientiert bestellt und in Wert gesetzt.

  • Die Forschung orientiert sich an der Wertschöpfungskette (Der Fokus richtet sich dabei auf Kreislauf und nicht zwingend auf Kaskade)

  • Die forstliche Aus- und Weiterbildung ist auf das Zielsystem Bioökonomie/Wertschöpfung ausgelegt und die Lehrinhalte werden auf allen Stufen der Ausbildung vermittelt.

  • Digitalisierung und Standards sind über die gesamte Wertschöpfungskette etabliert.

  • Die Waldbesitzer sind sich ihrer Verantwortung für alle Ökosystemdienstleistungen bewusst; Produktionsziele orientieren sich an den Kunden.

  • Rahmenbedingungen für eine bessere Vermarktung und Absatzkanäle sind geschaffen.

  • Voraussetzungen für eine durchgängige und transparente Wertschöpfungskette sind geschaffen.

Massnahmen und Handlungsvorschläge

Title
Alle Massnahmen
Themenfeld
Jahr der Bewilligung
Förderorganisation
Titel
Institution
LignoCrete - Development of a plant-based and mineral-bonded insulation composite using eco-design strategies
Holzbasierte Materialien
2024
ZHAW (SBFI)
LignoCrete - Development of a plant-based and mineral-bonded insulation composite using eco-design strategies
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Wertschöpfung Bakterielle Cellulose
Holzbasierte Materialien
2024
BAFU WHFF
Wertschöpfung Bakterielle Cellulose
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Game changing veneer packaging
37
Holzbasierte Materialien
2024
Innosuisse (Innovationsschecks)
Game changing veneer packaging
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
GreenBinder - Ersatz von Bitumen anhand Lignin zur Erhöhung des Ausbauasphalts
35
Holzbasierte Materialien
2024
Innosuisse
GreenBinder - Ersatz von Bitumen anhand Lignin zur Erhöhung des Ausbauasphalts
BFH Institut für Infrastruktur und Umwelt
Holzfeuchtebestimmung von imprägnierten und salzbeladenen Holzbauteilen
Holzbasierte Materialien
2024
BAFU WHFF
Holzfeuchtebestimmung von imprägnierten und salzbeladenen Holzbauteilen
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Page 1 of 24

Abgeschlossene Massnahmen und neuste Erkenntnisse aus dem S-WIN Netzwerk

Halbjährlich werden hier neuste Erkenntnisse aus dem S-WIN Netzwerk publiziert.

Internationale Projekte und Förderprogramme

Für internationale Projekte können folgende Förderprogramme in Frage kommen:

Horizon Europe

  • Beschreibung: Unterstützt Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen, einschliesslich nachhaltiger Forstwirtschaft und Holztechnologie.

  • Homepage: Horizon Europe

Programm für Umwelt- und Klimapolitik (LIFE)

  • Beschreibung: Fördert Projekte zur Umwelterhaltung und Biodiversität, einschliesslich nachhaltiger Waldwirtschaft.

  • Homepage: LIFE Programm
     

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

  • Beschreibung: Bietet Unterstützung für ländliche Entwicklung, Agrar- und Forstwirtschaft.

  • Homepage: ELER
     

InvestEU

  • Beschreibung: Mobilisiert private Investitionen zur Förderung nachhaltiger Projekte, einschliesslich Holzbau.

  • Homepage: InvestEU
     

Fonds für einen gerechten Übergang

  • Beschreibung: Unterstützt Regionen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, einschliesslich nachhaltiger Forstwirtschaft.

  • Homepage: Fonds für einen gerechten Übergang
     

Interreg-Programme

  • Beschreibung: Fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa, auch im Bereich der Forstwirtschaft.

  • Homepage: Interreg

Aktuelle Veranstaltungen

  • Do., 15. Mai
    BFH Biel, Auditorium A0.01
    15. Mai 2025, 13:30 – 17:00
    BFH Biel, Auditorium A0.01, Solothurnstrasse 102, 2500 Biel, Schweiz oder alternativ online
    Neue Erkenntnisse für die Bemessung und Entwicklung im Holzbau
  • Di., 28. Okt.
    Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden
    28. Okt. 2025, 09:00 – 29. Okt. 2025, 17:00
    Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden, Felsenstrasse 6, 8570 Weinfelden, Schweiz
    Reservieren Sie sich bereits jetzt diesen informativen Termin für die Holzbaubranche vor!

Haben Sie eine Projekt-
Idee?

Niemz, ETH2.JPG
491-010[1].JPG

© CFPF, Le Mont-sur-Lausanne

© Niemz, ETH

Zuordnung zu Themenfeld(ern) Pflichtfeld

Vielen Dank für die Ideen-Eingabe! Wir melden uns bei Ihnen!

Adresse

Physische Adresse & Postanschrift

Letzigraben 23

CH-8003 Zürich

Registrierte Adresse

Mühlebachstrasse 8

CH-8008 Zürich

Kontakt

+41 76 5 100 300

info@s-win.ch

Öffnungszeiten

MO-FR

09.00 – 17.00 

  • LinkedIn

Impressum       Datenschutz      AGB

©2025 by S-WIN

bottom of page