top of page

Innovationsagenda

Impulse für Forschung & Entwicklung in der Wald und Holzwirtschaft

Die S-WIN Innovationsagenda setzt Impulse für Forschung und Entwicklung (F&E) entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wald und Holz. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus S-WIN Aktivitäten und Forschungsprojekten werden innovative Handlungsvorschläge entwickelt, die eine klare Orientierung für zukunftsweisende F&E-Aktivitäten bieten und die Transformation der Branche vorantreiben.

Was ist die S-WIN Innovationsagenda?

Die S-WIN Innovationsagenda ist ein flexibles und richtungsweisendes Fundament für Innovationsprojekte in der Wald- und Holzwirtschaft. Sie definiert konkrete Massnahmen in den Bereichen Holzbeschaffung, holzbasierte Materialien, Holzbau sowie Produkte und Energie aus Biomasse. Ziel ist es, eine dynamische Innovationslandschaft zu schaffen und die Transformation der Branche aktiv zu unterstützen.

Strategische Ziele und die Innovation Roadmap 2030

Die strategischen Ziele und strategischen Massnahmen der S-WIN Innovationsagenda basieren auf der S-WIN Innovation Roadmap 2030. Die Massnahmen in der Innovationsagenda werden jährlich aktualisiert, um die Fortschritte innerhalb der Branche aufzunehmen und weiterzuentwickeln.

Von der Vision zur Umsetzung

Für die Umsetzung der Massnahmen entwickelt S-WIN inspirierende Handlungsvorschläge und konkrete Aktivitäten, die als Grundlage für eigene Projektideen genutzt werden können. Diese Vorschläge dienen als Inspirationsquelle und Starthilfe für alle, die die Zukunft der Wald- und Holzwirtschaft aktiv gestalten wollen.

Werden Sie Teil der Innovation!

Haben Sie Interesse an einer der vorgeschlagenen Aktivitäten, suchen Sie nach Partnern für die Umsetzung oder haben Sie eine eigene Innovationsidee? Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular und gestalten Sie die Innovationslandschaft der Wald- und Holzwirtschaft mit!


DE.jpg

Funktionsweise der S-WIN Innovationsagenda. Grafik: S-WIN

Unsere Themenfelder im Fokus

Welche strategischen Ziele, Massnahmen und Handlungsvorschläge gibt es in Ihrem Themenfeld?

Kopie von Serge Lunin - holz 21-LIGNUM_edited.jpg

Übergreifende Themen

Das Zusammenspiel innerhalb der Wertschöpfungskette Wald und Holz wird durch übergreifende Themen, wie der digitalen Transformation, gesellschaftlichen und politischen Anforderungen sowie der Inwertsetzung von Ökosystemleistungen und der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen geprägt.

CH-Holz_3-004_edited.jpg

Holzbeschaffung

Das Themenfeld «Holzbeschaffung» befasst sich mit Digitalisierung und Benchmarking und untersucht den Schweizer Holzmarkt mit dem langfristigen Ziel einer erleichterten Holzbeschaffung.

Niemz, ETH_edited.jpg

Holzbasierte Materialien

Das Themenfeld "Innovative holzbasierte Materialien" treibt die Entwicklung umweltfreundlicher, hochfunktionsspezifischer oder multifunktionaler Werkstoffe sowie innovativer Verbundstoffe in Verbindung mit konkurrenzfähigen Herstellungstechnologien voran.

Kopie von LIGNUM_INnoAgenda_edited.jpg

Holzbau

Das Themenfeld "Holzbau" widmet sich der Weiterentwicklung des Holzbaus durch effiziente Klebverbindungen, den vermehrten Einsatz von Laubholz sowie Verbesserungen in der Sicherheit und der Fertigung.

Kopie von harztropfen_lignum_edited.jpg

Produkte und Energie aus Biomasse

Das Themenfeld "Produkte und Energie aus Biomasse" behandelt die Gewinnung hochwertiger Ausgangsstoffe für Chemikalien, Biokunststoffe sowie umweltfreundliche Kleb- und Verbundstoffe auf Holzbasis, ebenso wie Technologien und Prozesse zur effizienten Umwandlung von Holz in Wärme, Strom oder Treibstoffe.

Projekte unserer Mitglieder

Unsere Mitglieder sind aktiv in der Wald- und Holzforschung.
Hier finden Sie eine Übersicht laufender und abgeschlossener Projekte unserer Mitglieder, die Sie nach Themenfeld, Bewilligungsjahr, Förderorganisation und projektleitender Institution filtern können.
Die jeweiligen Berichte, Resultate und involvierten Partner können aus Gründen der Vertraulichkeit nicht angezeigt werden. Sie können bei der jeweiligen Forschungsinstitution direkt nachgefragt werden.

Langzeit-Kriechverhalten Buchen-Stabschichtholz
Holzbasierte Materialien
2021
BAFU WHFF
ETH Zürich IBK Institut für Baustatik und Konstruktion
https://ibk.ethz.ch/de/
Gewinnung bioaktiver Holzinhaltsstoffe und deren Einsatz in Dispersionen als Co-Emulgator und zur Erhöhung der Lebensdauer von Beschichtungssystemen für den Aussenbereich
Holzbasierte Materialien
2016
KTI
BFH Institut für Werkstoffe und Holztechnologie
http://www.bfh.ch/iwh
OPUS-WOOD
Holzbasierte Materialien
2023
Innosuisse
BFH, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie
www.bfh.ch/iwh
Tavillons Durables
Holzbasierte Materialien
2023
Kantonal
BFH, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie
www.bfh.ch/iwh
Hochskalierung natürlicher Einfärbeprozess von massivem Buchenholz
Holzbasierte Materialien
2022
Innosuisse
BFH IWH Institut für Werkstoffe und Holztechnologie
http://www.bfh.ch/iwh
Page 1 of 54

Haben Sie eine Projekt-
Idee?

Niemz, ETH2.JPG
491-010[1].JPG

© CFPF, Le Mont-sur-Lausanne

© Niemz, ETH

Zuordnung zu Themenfeld(ern) Pflichtfeld

Vielen Dank für die Ideen-Eingabe! Wir melden uns bei Ihnen!

Adresse

Physische Adresse & Postanschrift

Letzigraben 23

CH-8003 Zürich

Registrierte Adresse

Mühlebachstrasse 8

CH-8008 Zürich

Kontakt

+41 76 5 100 300

info@s-win.ch

Öffnungszeiten

MO-FR

09.00 – 17.00 

  • LinkedIn

Impressum       Datenschutz      AGB

©2025 by S-WIN

bottom of page