top of page

Holzbau

Das Themenfeld "Holzbau" widmet sich der Weiterentwicklung des Holzbaus durch effiziente Klebverbindungen, den vermehrten Einsatz von Laubholz sowie Verbesserungen in der Sicherheit und der Fertigung.

Dem Holz sichern leistungsfähige Baustoffe, wettbewerbsfähige Prozesse sowie hohe Freiheitsgrade in der Gestaltung seine Rolle als Baustoff der Zukunft. Die Weiterentwicklung von Tragwerken sowie der Transfer neuster Errungenschaften des Holzbaus aus Pilotprojekten in die Praxis sind dabei im Fokus. Wichtige Treiber dafür sind die digitale Transformation und die Verfügbarkeit verbesserter Materialien.

Dies ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit von Holz als Baustoff weiter zu steigern und die Innovationskraft im Holzbau zu fördern. Die breite Anwendung von hochentwickelten Holztechnologien erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekt:innen, Ingenieur:innen und Forschungseinrichtungen. Interdisziplinäre Ansätze und eine starke Forschungsorientierung tragen dazu bei, den Holzbau als zukunftsfähige und effiziente Lösung in der Baubranche weiter zu etablieren.


© Häring, Eiken/LIGNUM

Strategische Ziele

Dem Holz sichern leistungsfähige Baustoffe, wettbewerbsfähige Prozesse sowie hohe Freiheitsgrade in der Gestaltung seine Rolle als Baustoff der Zukunft.

Wichtige Treiber dafür sind die Digitalisierung und die Verfügbarkeit verbesserter Materialien. Im Einzelnen stehen die folgenden strategischen Ziele im Vordergrund:

  • Holz hat ein herausragendes Image hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Emotion und Wirtschaftlichkeit. Design, Trendsetting und Funktion ermöglichen dem Holz

    eine Vorreiterrolle.

  • Der Holzbau unterstützt und fördert die gestalterische Freiheit für Architekt:innen

    und Ingenieur:innen und ermöglicht die wirtschaftliche Umsetzung für Bauherren

    und institutionelle Investor:innen.

  • Die Schweiz ist Technologieführerin für den Holzbau weltweit.

  • In der Schweiz gefertigte Holzbauprodukte und das Holzbau-Know-how sind

    weltweit gefragt.

  • Leistungs- und marktfähige Produkte aus Laubholz sind im Holzbau etabliert. Damit

    werden hochbelastbare Tragwerke und filigrane Querschnitte ermöglicht.

  • Hohe Aus- und Weiterbildungsstandards sichern die Verfügbarkeit exzellenter Fachkräfte.

  • Der Holzbau und holzbasierte Baumaterialien sind ein essenzieller Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Architekt:innen und Bauingenieur:innen.

  • Im boomenden Sektor der mehrgeschossigen Gebäude erzielt das Holz einen

    Marktanteil von 20% (Sanierung, Verdichtung, Aufstockung).

  • Digitalisierung und Bauprozesse ergänzen sich im Holzbau symbiotisch und sind eine

    untrennbare Verbindung. Dabei nimmt der Holzbau eine Vorreiterrolle im gesamten

    Bauprozess ein.

  • Die Forschung und Entwicklung unterstützt die Entwicklung leistungsfähiger Baustoffe.

  • Vorfabrikation und standardisierte Lösungen in der Produktion und bei Prozessen

    positionieren den Holzbau auch als wirtschaftlichste Bauweise.

  • Kund:innen schätzt den hohen Wohn- und Arbeitskomfort mit dem natürlichen

    Baustoff Holz.

  • Die Schweiz bewahrt sich ihre liberale Bauordnung, in der die gesetzlichen Rahmenbedingungen die gleichberechtigte Stellung von Holz im Bauwesen ermöglichen.

Massnahmen und Handlungsvorschläge

Title
Alle Massnahmen
Themenfeld
Jahr der Bewilligung
Förderorganisation
Titel
Institution
LignoCrete - Development of a plant-based and mineral-bonded insulation composite using eco-design strategies
Holzbasierte Materialien
2024
ZHAW (SBFI)
LignoCrete - Development of a plant-based and mineral-bonded insulation composite using eco-design strategies
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Wertschöpfung Bakterielle Cellulose
Holzbasierte Materialien
2024
BAFU WHFF
Wertschöpfung Bakterielle Cellulose
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Game changing veneer packaging
37
Holzbasierte Materialien
2024
Innosuisse (Innovationsschecks)
Game changing veneer packaging
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
GreenBinder - Ersatz von Bitumen anhand Lignin zur Erhöhung des Ausbauasphalts
35
Holzbasierte Materialien
2024
Innosuisse
GreenBinder - Ersatz von Bitumen anhand Lignin zur Erhöhung des Ausbauasphalts
BFH Institut für Infrastruktur und Umwelt
Holzfeuchtebestimmung von imprägnierten und salzbeladenen Holzbauteilen
Holzbasierte Materialien
2024
BAFU WHFF
Holzfeuchtebestimmung von imprägnierten und salzbeladenen Holzbauteilen
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Page 1 of 24

Abgeschlossene Massnahmen und neuste Erkenntnisse aus dem S-WIN Netzwerk

Halbjährlich werden hier neuste Erkenntnisse aus dem S-WIN Netzwerk publiziert.

Internationale Projekte und Förderprogramme

Für internationale Projekte können folgende Förderprogramme in Frage kommen:

Horizon Europe

  • Beschreibung: Unterstützt Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen, einschliesslich nachhaltiger Forstwirtschaft und Holztechnologie.

  • Homepage: Horizon Europe

Programm für Umwelt- und Klimapolitik (LIFE)

  • Beschreibung: Fördert Projekte zur Umwelterhaltung und Biodiversität, einschliesslich nachhaltiger Waldwirtschaft.

  • Homepage: LIFE Programm
     

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

  • Beschreibung: Bietet Unterstützung für ländliche Entwicklung, Agrar- und Forstwirtschaft.

  • Homepage: ELER
     

InvestEU

  • Beschreibung: Mobilisiert private Investitionen zur Förderung nachhaltiger Projekte, einschliesslich Holzbau.

  • Homepage: InvestEU
     

Fonds für einen gerechten Übergang

  • Beschreibung: Unterstützt Regionen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, einschliesslich nachhaltiger Forstwirtschaft.

  • Homepage: Fonds für einen gerechten Übergang
     

Interreg-Programme

  • Beschreibung: Fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa, auch im Bereich der Forstwirtschaft.

  • Homepage: Interreg

Aktuelle Veranstaltungen

  • Do., 15. Mai
    BFH Biel, Auditorium A0.01
    15. Mai 2025, 13:30 – 17:00
    BFH Biel, Auditorium A0.01, Solothurnstrasse 102, 2500 Biel, Schweiz oder alternativ online
    Neue Erkenntnisse für die Bemessung und Entwicklung im Holzbau
  • Di., 28. Okt.
    Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden
    28. Okt. 2025, 09:00 – 29. Okt. 2025, 17:00
    Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden, Felsenstrasse 6, 8570 Weinfelden, Schweiz
    Reservieren Sie sich bereits jetzt diesen informativen Termin für die Holzbaubranche vor!

Haben Sie eine Projekt-
Idee?

Niemz, ETH2.JPG
491-010[1].JPG

© CFPF, Le Mont-sur-Lausanne

© Niemz, ETH

Zuordnung zu Themenfeld(ern) Pflichtfeld

Vielen Dank für die Ideen-Eingabe! Wir melden uns bei Ihnen!

Adresse

Physische Adresse & Postanschrift

Letzigraben 23

CH-8003 Zürich

Registrierte Adresse

Mühlebachstrasse 8

CH-8008 Zürich

Kontakt

+41 76 5 100 300

info@s-win.ch

Öffnungszeiten

MO-FR

09.00 – 17.00 

  • LinkedIn

Impressum       Datenschutz      AGB

©2025 by S-WIN

bottom of page