top of page

Holzbasierte Materialien

Das Themenfeld "Innovative holzbasierte Materialien" treibt die Entwicklung umweltfreundlicher, hochfunktionsspezifischer oder multifunktionaler Werkstoffe sowie innovativer Verbundstoffe in Verbindung mit konkurrenzfähigen Herstellungstechnologien voran.

Die strategischen Ziele für die holzbasierten Materialien umfassen die Erschliessung neuer Anwendungsfelder, die Sicherung der Konkurrenzfähigkeit bestehender Produkte und die Gewährleistung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit dieser Produkte.

Dies etabliert das Holz als bedeutende Komponente in Materialverbünden, die jeweils die besten Eigenschaften der Ausgangsprodukte kombinieren und so einen wichtigen Mehrwert schaffen. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind interdisziplinäre Ansätze durch Zusammenarbeit inner- und ausserhalb des Holzsektors sowie der fundierte Nachweis und die Kommunikation der Umwelt-Benefits der holzbasierten Materialien.


© Niemz, ETH

Strategische Ziele

Strategische Ziele


Die strategischen Ziele der Schweizer Holzbranche im Bereich der holzbasierten Materialien

gliedern sich in zwei Ebenen: Auf übergeordneter Ebene zielen zukünftige

Innovationen und Massnahmen auf die Erschliessung neuer Anwendungsfelder, auf die

Sicherung der Konkurrenzfähigkeit bestehender Produkte und auf die Gewährleistung

der gesundheitlichen Unbedenklichkeit dieser Produkte. Aus diesen übergeordneten

Zielen lassen sich die folgenden, nach wie vor unternehmens- und institutsübergreifenden

Ziele ableiten:

  • Holzprodukte weisen eine hohe Feuchtebeständigkeit auf. Dieses Ziel schliesst die Modifizierung des Holzes selbst, aber auch die Weiterentwicklung der Klebstoffe ein.

  • Emissionen aus Holzwerkstoffen sind minimiert. Auch wenn bereits auf niedrigem Niveau, wird die Abgabe von Formaldehyd und von flüchtigen organischen Bestandteilen (VOC) weiter reduziert oder ausgeschlossen.

  • Holz ist als Komponente in Materialverbünden etabliert. Neue Verbundwerkstoffe kombinieren die jeweils besten Eigenschaften der Ausgangsprodukte und schaffen einen Mehrwert, der über der Summe der einzelnen liegt und so neue Einsatzgebiete für das Holz erschliesst.

  • Die Herstellung holzbasierter Materialien erfolgt anhand automatisierter und digital vernetzter Prozesse.

  • Die Brennbarkeit von Holzprodukten ist deutlich reduziert - sowohl für Vollholzprodukte als auch für Holzwerkstoffe.

    Holzwerkstoffe werden ressourcenschonend hergestellt. Dies umfasst den Einsatz biobasierter Klebstoffe, die Nutzung von Gebrauchtholz, die Gewichtsreduktion bei gleichbleibenden technischen Eigenschaften, die optimale stoffliche Nutzung der Biomasse sowie energieeffiziente Produktionsprozesse.

  • Laubholzbasierte Produkte sind technisch und ökonomisch konkurrenzfähig.

    Dazu sind neue Anwendungen und Verarbeitungsmethoden entwickelt.

  • Holzbauteile lassen sich zuverlässig bemessen, eine wichtige Voraussetzung für den ingenieurmässigen Einsatz von Werkstoffen.

  • Durch eine Standardisierung und Homogenisierung der Eigenschaften sowie durch innovative Verfahren zur Werkstoffprüfung vereinfacht sich die Planung und Ausführung von Holzbauten.

  • Die UV-Beständigkeit von Holz ist deutlich verbessert, insbesondere für den Ausseneinsatz einschliesslich der Verwendung in Fassaden.

  • Neue Verklebungs- und Herstelltechnologien führen zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten mit gross dimensionierten Bauteilen.

Massnahmen und Handlungsvorschläge

Title
Alle Massnahmen
Themenfeld
Jahr der Bewilligung
Förderorganisation
Titel
Institution
LignoCrete - Development of a plant-based and mineral-bonded insulation composite using eco-design strategies
Holzbasierte Materialien
2024
ZHAW (SBFI)
LignoCrete - Development of a plant-based and mineral-bonded insulation composite using eco-design strategies
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Wertschöpfung Bakterielle Cellulose
Holzbasierte Materialien
2024
BAFU WHFF
Wertschöpfung Bakterielle Cellulose
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Game changing veneer packaging
37
Holzbasierte Materialien
2024
Innosuisse (Innovationsschecks)
Game changing veneer packaging
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
GreenBinder - Ersatz von Bitumen anhand Lignin zur Erhöhung des Ausbauasphalts
35
Holzbasierte Materialien
2024
Innosuisse
GreenBinder - Ersatz von Bitumen anhand Lignin zur Erhöhung des Ausbauasphalts
BFH Institut für Infrastruktur und Umwelt
Holzfeuchtebestimmung von imprägnierten und salzbeladenen Holzbauteilen
Holzbasierte Materialien
2024
BAFU WHFF
Holzfeuchtebestimmung von imprägnierten und salzbeladenen Holzbauteilen
BFH Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Page 1 of 24

Abgeschlossene Massnahmen und neuste Erkenntnisse aus dem S-WIN Netzwerk

Halbjährlich werden hier neuste Erkenntnisse aus dem S-WIN Netzwerk publiziert.

Internationale Projekte und Förderprogramme

Für internationale Projekte können folgende Förderprogramme in Frage kommen:

Horizon Europe

  • Beschreibung: Unterstützt Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen, einschliesslich nachhaltiger Forstwirtschaft und Holztechnologie.

  • Homepage: Horizon Europe

Programm für Umwelt- und Klimapolitik (LIFE)

  • Beschreibung: Fördert Projekte zur Umwelterhaltung und Biodiversität, einschliesslich nachhaltiger Waldwirtschaft.

  • Homepage: LIFE Programm
     

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

  • Beschreibung: Bietet Unterstützung für ländliche Entwicklung, Agrar- und Forstwirtschaft.

  • Homepage: ELER
     

InvestEU

  • Beschreibung: Mobilisiert private Investitionen zur Förderung nachhaltiger Projekte, einschliesslich Holzbau.

  • Homepage: InvestEU
     

Fonds für einen gerechten Übergang

  • Beschreibung: Unterstützt Regionen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, einschliesslich nachhaltiger Forstwirtschaft.

  • Homepage: Fonds für einen gerechten Übergang
     

Interreg-Programme

  • Beschreibung: Fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa, auch im Bereich der Forstwirtschaft.

  • Homepage: Interreg

Aktuelle Veranstaltungen

  • Do., 15. Mai
    BFH Biel, Auditorium A0.01
    15. Mai 2025, 13:30 – 17:00
    BFH Biel, Auditorium A0.01, Solothurnstrasse 102, 2500 Biel, Schweiz oder alternativ online
    Neue Erkenntnisse für die Bemessung und Entwicklung im Holzbau
  • Di., 28. Okt.
    Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden
    28. Okt. 2025, 09:00 – 29. Okt. 2025, 17:00
    Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden, Felsenstrasse 6, 8570 Weinfelden, Schweiz
    Reservieren Sie sich bereits jetzt diesen informativen Termin für die Holzbaubranche vor!

Haben Sie eine Projekt-
Idee?

Niemz, ETH2.JPG
491-010[1].JPG

© CFPF, Le Mont-sur-Lausanne

© Niemz, ETH

Zuordnung zu Themenfeld(ern) Pflichtfeld

Vielen Dank für die Ideen-Eingabe! Wir melden uns bei Ihnen!

Adresse

Physische Adresse & Postanschrift

Letzigraben 23

CH-8003 Zürich

Registrierte Adresse

Mühlebachstrasse 8

CH-8008 Zürich

Kontakt

+41 76 5 100 300

info@s-win.ch

Öffnungszeiten

MO-FR

09.00 – 17.00 

  • LinkedIn

Impressum       Datenschutz      AGB

©2025 by S-WIN

bottom of page