
Über uns
S-WIN verbindet Forscher und innovative Unternehmer in vier Fachgebieten und bearbeitet diese mittels drei Aktivitätsfeldern.
Produkte, Prozesse und Know-how
S-WIN initiert Forschungs- und Zusammenarbeitsprojekte und fördert Innovationen. S-WIN begleitet KMU und Forstbetriebe bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen, z.B. mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus verfolgt S-WIN die Entwicklung im Sektor und gestaltet die Forschungsstrategie massgeblich mit.
Netzwerkbildung und Wissenstransfer
S-WIN ist der wichtigste Ansprechpartner für Unternehmungen, Forschungsinstitutionen, Verbände, Bundesämter und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich Innovation und Forschung. Der interdisziplinäre Austausch wird durch exklusive Anlässe und persönliche Kontakte und Besuche gefördert und damit der Wissens- und Technologietransfer (WTT) zwischen Wirtschaft, Forschung und Lehre gefördert.
Schnittstelle für europäische Projekte
Auf europäischer Ebene vertritt S-WIN die Schweiz in der „Forest-based sector Technology Platform FTP“, gleicht die Programme mit den Bedürfnissen der Branche ab, vermittelt Informationen und ebnet den Weg zur Beteiligung an Projekten. Nach der Vorbereitung ist S-WIN dann die Schlüsselstelle der Schweiz zum Management des über die KTI mitgetragenen ERA-NET+ „Innovation in the forest-based sector“.
Unsere Ziele
- S-WIN stärkt die schweizerische Holzwirtschaft national wie international, indem das Entwickeln zukunftsorientierter und konkurrenzfähiger Produkte, Prozesse und Planungswerkszeuge gefördert wird.
- S-WIN ist die führende Informationsplattform für Grundlagen- und angewandte Forschung und Entwicklung und initiiert innovative Projekte.
- S-WIN sichert den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung und Lehre.
- S-WIN ist die Schnittstelle zu internationalen und nationalen F+E-Institutionen, Gremien, Plattformen und nationalen Förderquellen.
- S-WIN ist Ansprechpartner bei forschungspolitischen Entscheidungen in der Branche.
Unsere Organe
Mitglieder
Die Mitglieder bilden den S-WIN-Wissenspool und engagieren sich in und bei Forschungsprojekten, Workshops und Anlässen. S-WIN Mitglieder profitieren von unentgeltlichem Innovations-Checks und Innovationsberatungen. Sie werden gezielt über Innovationen und Aktivitäten in der Forschung informiert und profitieren von Vergünstigungen bei Anlässen.
Vorstand
Der Vorstand legt die Prioritäten und Aktivitäten für S-WIN fest. Dafür erarbeitet er Vorschläge zuhanden der GV. Für die Mitglieder stellt er sein Wissen bei der Initiierung von Projekten sowie bei Innovations-Checksund Innovationsberatungen zur Verfügung. Die Vorstandsleitung wird durch drei Präsidenten aus sich ergänzenden Branchenbereichen wargenommen.
Vorstandsmitglieder
- Prof. Andrea Bernasconi, Haute École d’Ingénierie et de gestion – HES-SO/heig-vd, Yverdon-les-Bains
- Dr. Serge Biollaz, Paul Scherrer Institut, Thermal Process Engineering Group, Villigen
- Prof. Andrea Frangi, ETH, Institut für Baustatik und Konstruktion, Zürich
- Prof. Christian Hinderling, ZHAW, Institut für Chemie und biologische Chemie, Wädenswil
- Daniel Gobbo, Axpo Tegra AG, Domat-Ems
- Christian Lehringer, Henkel&Cie, Sempach Station
- Max Renggli, Renggli AG, Sursee
- Ernest Schilliger, Schilliger Holz AG, Küssnacht am Rigi
- Roger Schmidt, Amt für Wald des Kantons Bern, Bern
- Christoph Starck, Lignum Holzwirtschaft Schweiz, Zürich
- Dr. Oliver Thees, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
- Dr. Heiko Thömen, Berner Fachhochschule – Architektur, Holz und Bau, Biel/Bienne
- Prof. Yves Weinand, EPFL ENAC IBOIS, Lausanne
- Dr. Tanja Zimmermann, Empa, Abteilung Angewandte Holzforschung, Dübendorf
Co-Präsidium
- Prof. Andrea Frangi, ETH, Institut für Baustatik und Konstruktion, Zürich
- Ernest Schilliger, Schilliger Holz AG, Küssnacht am Rigi
- Dr. Heiko Thömen, Berner Fachhochschule – Architektur, Holz und Bau, Biel/Bienne
Unser Netzwerk
Firmenmitglieder
- André SA www.andre.ch
- Axpo Tegra AG www.axpo.com
- Besmer-Holzingenieure GmbH www.holzmitschwung.ch
- Blumer-Lehmann AG www.blumer-lehmann.ch
- Collano AG www.collano.com
- Erne AG Holzbau www.erne.net
- Forstbetrieb Burgergemeinde Bern www.bgbern.ch
- Gebrüder Eisenring AG www.eisenring.ch
- Häring AG www.haring.ch
- Hecht Holzbau AG www.hecht-holzbau.ch
- Henkel & Cie AG www.henkel-adhesives.com/engineered-wood
- Hess & Co www.hessco.ch
- Josef Kolb AG www.kolbag.ch
- JPF-Ducret SA www.jpf-ducret.ch
- Künzli Holz AG www.kuenzli-davos.ch
- Lignatur AG www.lignatur.ch
- Makiol & Wiederkehr AG www.holzbauing.ch
- Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG www.pirminjung.ch
- Profix AG www.pro-fix.ch
- Renggli AG www.renggli-haus.ch
- RVR Service AG – Clean Forst Club www.rvr.ch
- Schilliger Holz AG www.schilliger.ch
- SFS unimarket www.sfs.biz
- SJB Kempter Fitze AG www.sjb.ch
- Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG www.timbatec.ch
- WaldSchweiz www.waldschweiz.ch
- Weber Energie und Bauphysik AG www.weberbauphysik.ch
- Weidmann Electrical Technology AG www.wicor.com
- Zaugg AG Rohrbach www.zaugg-rohrbach.ch
- Zehnder Holz und Bau AG www.zehnder-holz.ch
Institutionelle Mitglieder
- Amt für Wald des Kantons Bern www.be.ch/wald
- Amt für Wald beider Basel www.baselland.ch
- Berner Fachhochschule, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie www.ahb.bfh.ch/wh
- Berner Fachhochschule, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur www.ahb.bfh.ch/hta
- Berner Fachhochschule, Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft www.ahb.bfh.ch/dbh
- Empa, Eidgenössische Materialprüf- und Forschungsanstalt, Angewandte Holzforschung www.empa.ch
- Empa, Eidgenössische Materialprüf- und Forschungsanstalt, Ingenieur-Strukturen www.empa.ch
- Empa, Eidgenössische Materialprüf- und Forschungsanstalt, Abteilung Akustik www.empa.ch
- EPFL, Laboratory for Timber Constructions IBOIS, http://ibois.epfl.ch/
- ETHZ, Institut für Baustatik und Konstruktion www.ibk.ethz.ch
- ETHZ, Wood materials Science Group www.ifb.ethz.ch/woodmaterialsscience
- Graubünden Holz www.graubuendenholz.ch
- Haute École d’Ingénierie et de gestion – heig-vd www.heig-vd.ch
- Holzbau Schweiz www.holzbau-schweiz.ch
- Holzindustrie Schweiz www.holz-bois.ch
- HSLU Hochschule Luzern, Technik & Architektur www.hslu.ch
- HSLU Hochschule Luzern, Planung in Architektur – CLTP www.hslu.ch
- Lignum Holzwirtschaft Schweiz www.lignum.ch
- Paul Scherrer Institut www.psi.ch
- Schweizerische Bauschule Aarau www.bauschule.ch
- WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft www.wsl.ch
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften www.zhaw.ch
Nationale Förderorganisationen
- Bundesamt für Umwelt BAFU www.bafu.admin.ch
- Bundesamt für Energie BfE www.bfe.admin.ch
- Kommission für Technologie und Innovation KTI www.kti.admin.ch
- Schweizerischer Nationalfonds SNF www.snf.ch
Kompetenzen
Geschäftsstelle
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind für die Innovations-Checks, Innovationsberatungen, Workshops und Veranstaltungen verantwortlich. Die Geschäftsstelle ist die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Forschung und filtert branchenspezifische Informationen, stellt diese den Mitgliedern zur Verfügung und verknüpft Unternehmen mit Förderprogrammen. Zudem unterstützt und begleitet sie die Mitglieder bei der Initiierung von F+E-Projekten und ist Kontaktstelle für nationale und internationale Fragen zu Innovation und Forschung.
Für weitere Informationen und bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Jahresbericht
Das Jahr 2017 war für das Swiss Wood Innovation Network S-WIN ein ereignisreiches, das lässt sich ohne Übertreibung sagen, und ein spannendes, mit zahlreichen erfolgreichen Aktivitäten und wegweisenden Entwicklungen: Trotz neuer zusätzlicher Schwerpunkte im vielfältigen Tätigkeitsbereich von S-WIN wird die klassische Wissensvermittlung und die Vernetzung von Akteuren der Forschung mit der Praxis auch künftig die Hauptaktivität unseres Vereins bleiben. Sind doch die zahlreichen Anlässe mittlerweile auch in der französischen und italienischen Schweiz wichtige informative aber auch soziale Veranstaltungen und Projekt-Keimzellen für Forscher, Praktiker und alle Holzinteressierte. Es sind genau diese Anlässe, die die technische Entwicklung unserer Branche immer wieder aufs Neue beeinflussen.