
Über uns
S-WIN verbindet Forscher und innovative Unternehmer in vier Fachgebieten und bearbeitet diese mittels drei Aktivitätsfeldern.
Produkte, Prozesse und Know-how
S-WIN initiert Forschungs- und Zusammenarbeitsprojekte und fördert Innovationen. S-WIN begleitet KMU und Forstbetriebe bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen, z.B. mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus verfolgt S-WIN die Entwicklung im Sektor und gestaltet die Forschungsstrategie massgeblich mit.
Netzwerkbildung und Wissenstransfer
S-WIN ist der wichtigste Ansprechpartner für Unternehmungen, Forschungsinstitutionen, Verbände, Bundesämter und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich Innovation und Forschung. Der interdisziplinäre Austausch wird durch exklusive Anlässe und persönliche Kontakte und Besuche gefördert und damit der Wissens- und Technologietransfer (WTT) zwischen Wirtschaft, Forschung und Lehre gefördert.
Schnittstelle für europäische Projekte
Auf europäischer Ebene vertritt S-WIN die Schweiz in der „Forest-based sector Technology Platform FTP“, gleicht die Programme mit den Bedürfnissen der Branche ab, vermittelt Informationen und ebnet den Weg zur Beteiligung an europäischen Projekten und Programmen, wie zum Beispiel dem über die Innosuisse mitgetragenen ERA-NET+ „Innovation in the forest-based sector“.
Unsere Vision
S-WIN – Das Netzwerk für innovative Holztechnologien zur Dekarbonisierung der Gesellschaft.
Unsere Ziele
- Wir unterstützen die schweizerische Wald- und Holzwirtschaft bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen zur Dekarbonisierung der Gesellschaft.
- Wir sind Impulsgeber und Drehscheibe für die Initiierung von Projekten und Aktivitäten in der Forschung und Entwicklung. Wir erschliessen neue Felder für F+E-Aktivitäten und bauen Brücken zu anderen Wissenschaftsdisziplinen.
- Wir stellen den Wissens– und Technologietransfer zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung und Lehre sicher, indem wir Bedürfnisse und Ansprechpartner zusammenbringen, Veranstaltungen und Weiterbildungen organisieren und den Gedankenaustausch fördern.
- Wir sind der Ansprechpartner bei forschungspolitischen Entscheidungen im Wald- und Holzsektor durch unser grosses Netzwerk, Know-how und den intensiven Austausch mit der Branche und Bundesämtern.
- Wir agieren als Schnittstelle zu internationalen F+E-Institutionen, Gremien und Plattformen wie auch zu nationalen Förderquellen und verlinken so die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft mit dem Ausland.
Unsere Organe
Mitglieder
Die Mitglieder bilden den S-WIN-Wissenspool und engagieren sich in und bei Forschungsprojekten, Workshops und Anlässen. S-WIN Mitglieder profitieren von unentgeltlichem Innovations-Checks und Innovationsberatungen. Sie werden gezielt über Innovationen und Aktivitäten in der Forschung informiert und profitieren von Vergünstigungen bei Anlässen.
Vorstand
Der Vorstand legt die Prioritäten und Aktivitäten für S-WIN fest. Dafür erarbeitet er Vorschläge zuhanden der GV. Für die Mitglieder stellt er sein Wissen bei der Initiierung von Projekten sowie bei Innovationschecks und Innovationsberatungen zur Verfügung. Geleitet wird er durch ein Co-Präsidium.
Vorstandsmitglieder
- Dr. Andrea Bernasconi, Haute École d’Ingénierie et de gestion – HES-SO/heig-vd, Yverdon-les-Bains
- Dr. Serge Biollaz, Paul Scherrer Institut, Thermal Process Engineering Group, Villigen
- Prof. Dr. Ingo Burgert, ETH, Institut für Baustoffe, Zürich; Empa, Departement «Functional Materials», Dübendorf
- Sandra Burlet, Lignum Holzwirtschaft Schweiz, Zürich
- Prof. Dr. Andrea Frangi, ETH, Institut für Baustatik und Konstruktion, Zürich
- Markus Lädrach, OLWO AG, Worb
- Dr. Bernhard Pauli, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen
- Dr. Urs Rhyner, Agro Energie Schwyz AG, Schwyz
- Dr. Janine Schweier, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
- Gordian Stapf, Henkel & Cie. AG, Sempach Station
- Patrick Suter, ERNE AG Holzbau, Stein
- Prof. Dr. Heiko Thömen, Berner Fachhochschule – Architektur, Holz und Bau, Biel/Bienne
Co-Präsidium
- Prof. Dr. Andrea Frangi, ETH, Institut für Baustatik und Konstruktion, Zürich
- Patrick Suter, ERNE AG Holzbau, Stein
- Prof. Dr. Heiko Thömen, Berner Fachhochschule – Architektur, Holz und Bau, Biel/Bienne
Unser Netzwerk
Firmenmitglieder
- Amt für Wald beider Basel, Sissach, www.baselland.ch
- Amt für Wald des Kantons Bern, Bern, www.be.ch/wald
- André SA, Yens, www.andre.ch
- B3 Kolb AG, Romanshorn, www.b-3.ch
- Besmer Holzingenieure GmbH, Sattel, www.holzmitschwung.ch
- Blumer-Lehmann AG, Gossau, www.blumer-lehmann.ch
- Cambium Ingénierie SA, Yverdon-les-Bains, www.cambium-ing.ch
- Collano AG, Sempach Station, www.collano.com
- Energiezentrum Ausserschwyz AG, Galgenen, www.easz.ch
- ERNE AG Holzbau, Laufenburg, www.erne.net
- Fagus Suisse SA, Les Breuleux, www.fagussuisse.ch
- Fehr Braunwalder AG, St. Gallen, www.fehrbraunwalder.ch
- Forstbetrieb Burgergemeinde Bern, Bern, www.bgbern.ch
- Gebrüder Eisenring AG, Gossau, www.eisenring.ch
- Graubünden Holz, Landquart, www.graubuendenholz.ch
- Häring AG, Eiken, www.haring.ch
- Hecht Holzbau AG, Sursee, www.hecht-holzbau.ch
- Henkel & Cie. AG, Sempach Station, www.henkel-adhesives.com
- Hess & Co. AG, Döttingen, www.hessco.ch
- Holzbau Schweiz, Zürich, www.holzbau-schweiz.ch
- Holzbaubüro Reusser GmbH, Winterthur, www.holzbaubuero.ch
- Holzbauexperten GmbH, Langrickenbach, www.holzbauexperten.ch
- Holzindustrie Schweiz, Bern, www.holz-bois.ch
- holztragwerke.ch ag, Zürich, www.holztragwerke.ch
- Hürzeler Holzbau AG, Magden, www.huerzeler-holz.ch
- Hüsser Holzleimbau AG, Bremgarten, www.huesser.com
- Implenia Schweiz AG, Rümlang, www.implenia.com
- JPF-Ducret SA, Orges, www.jpf-ducret.ch
- Küng et Assosciés SA, Lausanne, www.kung-sa.ch
- Kunik de Morsier architectes Sàrl, Lausanne, www.kunikdemorsier.ch
- Lignatur AG, Waldstatt, www.lignatur.ch
- Lignum Holzwirtschaft Schweiz, Zürich, www.lignum.ch
- Makiol & Wiederkehr AG, Beinwil am See, www.holzbauing.ch
- OLWO AG, Worb, www.olwo.ch
- Pfeifer Holding GmbH, Innsbruck (AT), www.pfeifergroup.com
- PIRMIN JUNG Schweiz AG, Rain, www.pirminjung.ch
- pro clima schweiz GmbH, Basel, www.proclima.ch
- Profix AG, Lausen, www.pro-fix.ch
- Renggli AG, Sursee, www.renggli.swiss
- Schilliger Holz AG, Küssnacht am Rigi, www.schilliger.ch
- SFS Group Schweiz AG, Bau & Holz, Heerbrugg, www.sfs.com
- SJB Kempter Fitze AG, Eschenbach, www.sjb.ch
- Strüby Konzept AG, Seewen SZ, www.strueby.ch
- Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, Thun, www.timbatec.ch
- Timber Finance Management AG, Zürich, www.timberfinance.ch
- WaldSchweiz, Solothurn, www.waldschweiz.ch
- Walt + Galmarini AG, Zürich, www.waltgalmarini.ch
- WAM Planer und Ingenieure AG, Bern, www.wam-ing.ch
- Weber Energie und Bauphysik AG, Bern, www.weberbauphysik.ch
- Weidmann Electrical Technology AG, Rapperswil, www.weidmann-electrical.com
- Zaugg AG Rohrbach, Rohrbach, www.zaugg-rohrbach.ch
- Zehnder Holz und Bau AG, Winterthur, www.zehnder-holz.ch
Institutionelle Mitglieder
- Berner Fachhochschule, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie www.ahb.bfh.ch/wh
- Berner Fachhochschule, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur www.ahb.bfh.ch/hta
- Berner Fachhochschule, Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft www.ahb.bfh.ch/dbh
- Empa, Eidgenössische Materialprüf- und Forschungsanstalt, Abteilung Cellulose & Wood Materials, www.empa.ch
- Empa, Eidgenössische Materialprüf- und Forschungsanstalt, Abteilung Ingenieur-Strukturen, www.empa.ch
- Empa, Eidgenössische Materialprüf- und Forschungsanstalt, Abteilung Akustik/Lärmminderung, www.empa.ch
- EPFL, Laboratory for Timber Constructions IBOIS, http://ibois.epfl.ch/
- ETHZ, Institut für Baustatik und Konstruktion, www.ibk.ethz.ch
- ETHZ, Wood materials Science Group, www.ifb.ethz.ch/woodmaterialsscience
- HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, www.bfh.ch/hafl
- Haute École d’Ingénierie et de gestion – heig-vd, www.heig-vd.ch
- HSLU Hochschule Luzern, Planung in Architektur – CLTP, www.hslu.ch
- Paul Scherrer Institut, www.psi.ch
- Schweizerische Bauschule Aarau, www.bauschule.ch
- WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, www.wsl.ch
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Chemie und biologische Chemie, www.zhaw.ch/icbt
Einzelmitglieder
- Jean-Charles Astori, Sion
- Sylvain Beaud, Bulle
- Jürg Biedermann, Diepoldsau
- Werner Bühler, Emmenbrücke
- Martial Chabloz, Lausanne
- Patrick Corbat, Vendlincourt
- Christopher Craw, Gingins
- Pierre-André Dupraz, Genève
- Reto Emery, Morges
- Christian Fausch, Rheinau
- Thomas Fedrizzi, Winterthur
- Fulvio Giudici, S. Antonio
- Stephan Glaus, Bern
- Raffael Graf, Bern
- Jonathan Graz, Le Mont-sur-Lausanne
- Daniel Hadorn, Steffisburg
- Thomas Häring, Frenkendorf
- Martin Hilbel, Rheinfelden
- Andreas Hofmeier, Zug
- Walter Hobi, Zürich
- Beat Hofstetter, Riffenmatt
- Daniel Ingold, Le Mont-sur-Lausanne
- Pascal Jeanrenaud, Moudon
- Benjamin Kunz, Dietlikon
- Peter Lämmle, Zürich
- Franz Lehnherr, Burgdorf
- Christiane Maillefer, Nyon
- Roland Malgiaritta, Bever
- Bruno Maurer, Bern
- Markus Mooser, Bretigny
- Mathias Oberholzer, Brossard (CA)
- Marcel Rechsteiner, Villeneuve
- Hansbeat Reusser, Winterthur
- Jean-René Roh, Sion
- Christian Rohrer, Sachseln
- Michel Roncelli, Bellinzona
- Martin Schaub, Andelfingen
- Hansueli Scheurer, Lyss
- Jürg Schiess, Münchwilen
- Bruno Schmid, Schaffhausen
- Pius Schuler, Rothenturm
- Stefan Vögtli, Lupsigen
- Charles von Büren, Bern
- Adrian Wenger, Längenbühl
- François Wenker, Wallenried
- Roman Winkler, Felsenau
- Nicolas Zeuggin, Basel
- Christian Zürcher, Finstersee
Nationale Förderorganisationen
- Bundesamt für Umwelt BAFU www.bafu.admin.ch
- Bundesamt für Energie BfE www.bfe.admin.ch
- Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung www.innosuisse.ch
- Schweizerischer Nationalfonds SNF www.snf.ch
Kompetenzen
Geschäftsstelle
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind für die Innovations-Checks, Innovationsberatungen, Workshops und Veranstaltungen verantwortlich. Die Geschäftsstelle ist die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Forschung und filtert branchenspezifische Informationen, stellt diese den Mitgliedern zur Verfügung und verknüpft Unternehmen mit Förderprogrammen. Zudem unterstützt und begleitet sie die Mitglieder bei der Initiierung von F+E-Projekten und ist Kontaktstelle für nationale und internationale Fragen zu Innovation und Forschung.
Für weitere Informationen und bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Jahresbericht
Die klassische Wissensvermittlung und die Vernetzung von Akteuren der Forschung mit der Praxis ist die Hauptaktivität unseres Vereins, trotz neuer zusätzlicher Schwerpunkte im vielfältigen Tätigkeitsbereich von S-WIN bleiben. Zahlreiche Anlässe sind mittlerweile auch in der französischen und italienischen Schweiz wichtige informative aber auch soziale Veranstaltungen und Projekt-Keimzellen für Forscher, Praktiker und alle Holzinteressierte. Es sind genau diese Anlässe, die die technische Entwicklung unserer Branche immer wieder aufs Neue beeinflussen.
Gerne laden wir Sie ein, sich in den Jahresberichten einen Überblick über die breitgefächerten Aktivitäten von S-WIN zu verschaffen:
Jahresbericht Aspekte 2016/2017
Jahresbericht Aspekte 2015/2016