
29
Jan 2020
Wintertagung S-WIN vom 23. Januar 2020 an der Akademie der Empa, Dübendorf
Beiträge der Wald- und Holzbranche zur Dekarbonisierung der Gesellschaft
Die Schweiz verfolgt eine aktive Politik zur Reduktion der Treibhausgase. Die globale Erwärmung soll auf deutlich weniger als zwei Grad begrenzt werden – ein international anerkanntes Ziel. Mit dem geltenden CO2-Gesetz sollen die Emissionen im Inland sinken.
S-WIN zeigte an seiner Wintertagung mit zahlreichen Referenten und intensiven Diskussionen auf, welchen Beitrag die Wald- und Holzbranche dazu leisten kann.
- Dekarbonisierung und Bioökonomie – Was kann der Wald / das Holz aus Sicht des Bundes generell leisten? (Reto Burkard, Leiter Sektion Klimapolitik, BAFU)
- Graue Energie – Relevanz von Baumaterialien für nachhaltige Immobilien (Sasha Cisar, Nachhaltigkeitsanalyst Immobilien, Bank J. Safra Sarasin, Zürich)
- Wiederverwendung von Gebautem (Kerstin Müller, Architektin, Baubüro In Situ, Basel)
- The European Green Deal – Activating the forest-based sector? (Andreas Kleinschmit von Lengefeld, Director International Operations, FCBA, Paris)
- Projekt «Bioökonomiestrategie Schweiz» – Ziele, Eckpunkte und Stand der Arbeiten (Martin Riediker, ehem. Präsident NFP 66 «Ressource Holz»)
- S-WIN Innovation Roadmap 2030 (Heiko Thömen, BFH Biel, Co-Präsident S-WIN)
- Holztechnikum – Information zum Stand Technikum mit Ergebnissen zur Bedarfserhebung (Ingo Burgert, ETH Zürich)
- Kernpunkte und wichtige Erkenntnisse des InnovationManagers (Olin Bartlomé, S-WIN)
Download